Im Vergleich zur vorherigen Maßnahme reiste der SVV Plauen dieses Mal mit einem etwas kleineren Kader im Herrenbereich an. Unterstützung erhielten die Plauener dabei von mehreren jungen Talenten des SC DHfK Leipzig, die das Team mit viel Energie und Einsatz ergänzten. „Gerade für unsere jungen Spieler war dieses Wochenende eine tolle Gelegenheit, weitere Erfahrungen auf hohem Niveau zu sammeln und sich im Mannschaftsgefüge zu behaupten“, betonte Trainer Robin Seemann. Über das Wochenende hinweg traf die Mannschaft auf die Grazer Herrenmannschaft, die den Plauenern mit ihrer robusteren und körperbetonteren Spielweise einen neuen, interessanten Kontrast zu den Gegnern aus Slowenien bot. „Graz hat uns mit einer anderen Art der Gegenwehr gefordert. Solche Spiele sind enorm wertvoll, um flexibel auf verschiedene Spielstile reagieren zu können“, so Seemann. Ein klarer Schwerpunkt des Trainingslagers lag erneut auf der Integration der Jugendspieler. Sie erhielten viel Spielzeit, um die im vorherigen Trainingslager erarbeiteten Spielzüge weiter zu festigen und Sicherheit im Zusammenspiel zu gewinnen. „Unsere jungen Spieler haben sich mutig präsentiert und wichtige Schritte nach vorn gemacht“, lobte Seemann. „Das Zusammenspiel zwischen erfahrenen Kräften und Nachwuchs entwickelt sich stetig – genau das wollen wir sehen.“ Neben den sportlichen Einheiten kam auch der Teamgedanke nicht zu kurz. Nach den Trainings- und Spieltagen nutzte die Mannschaft die Abende, um gemeinsam die Stadt Graz zu erkunden, Zeit miteinander zu verbringen und so auch außerhalb des Beckens weiter als Einheit zusammenzuwachsen. „Solche Momente abseits des Wassers sind unglaublich wichtig für das Mannschaftsgefühl“, betont Seemann abschließend. „Wir wollen nicht nur sportlich gut vorbereitet sein, sondern auch als Team zusammenstehen – und genau das war in Graz deutlich spürbar.“
Mit den gewonnenen Erfahrungen und gestärktem Zusammenhalt blickt der SVV Plauen nun auf die letzte Phase der Vorbereitung, bevor Ende Oktober die neue Saison beginnt.