Mit einem sportlichen Programm wird am 10. Mai die neu gestaltete Kleinfeldsportanlage an der Stöckigter Straße eingeweiht. Um 13 Uhr beginnt die Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung mit Grußworten von Andreas Seidel, dem Schulleiter der Kemmler-Oberschule, sowie Andreas Seidel, dem 1. Vorstand des 1. FC Wacker Plauen. Anschließend wird die neue Sportanlage vorgestellt, bevor zahlreiche Sportaktivitäten und Spiele von den Besuchern getestet werden können. Die Freizeitmannschaft des 1. FC Wacker Plauen bietet Beachvolleyball an, die Nachwuchsspieler veranstalten eine Mini WM auf dem Bolzplatz. Der Basketballclub Vogtland zeigt Basketball-Trickshots. Außerdem gibt es Fußball-Darts und alle öffentlichen Spielgeräte können ausprobiert werden. Die Schülerinnen und Schüler der Kemmler-Oberschule testen ihre künftigen Schulsportflächen. Zusätzlich gibt es Informationen zum gesamten Projekt sowie zum Wacker Sportplatz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Um 15 Uhr findet das Kreisoberligaspiel des 1. FC Wacker Plauen gegen den FC Fortuna 91 Plauen statt. Das Spiel kann zum üblichen Eintrittspreis, der durch den Verein erhoben wird, besucht werden.
Die Kleinfeldsportanlage an der Stöckigter Straße ist ein Baustein des Modellvorhabens ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden innerhalb des Vorhabens Sport- und Bildungscampus Ostvorstadt und wurde zu 90 Prozent durch durch Bund und Land gefördert.
Von Ende 2022 bis 2023 liefen die Planungen und die Fertigstellung der endgültigen Umsetzungsvariante mit baufachlicher Prüfung. Im November 2023 begann der vorzeitige Baubeginn mit Demontage des Altbestandes, Geländeabtrag und Verlegung der Kabeltrasse. Im April 2024 folgte schließlich der Spatenstich und Ende April 2025 wurde die Anlage fertiggestellt.
Das Projekt wurde mit 650.000 Euro veranschlagt und kann voraussichtlich mit Bau- und Planungskosten in Höhe von etwa 665.000 Euro abgeschlossen werden.
Der deutschlandweite Tag der Städtebauförderung soll den Bürgern die Gelegenheit bieten, sich an der Entwicklung und Bauförderung ihrer Stadt zu beteiligen. Der Aktionstag stellt für Mittel- und Großstädte ebenso wie für kleinere Gemeinden ein Forum dar, in dessen Rahmen sie ihre Projekte präsentieren, die Vielfalt der Städtebauförderung aufzeigen können und die Erfolge der Städtebauförderung erlebbar machen.
Quelle: Stadt Plauen
Foto: Oliver Orgs